Entfesseltes Blitzen

Oft werde ich gefragt, wie ich blitze und welche Blitze ich verwende. Mittlerweile habe ich auch Studioblitze, vor allem auch weil ich nun die Möglichkeit habe, diese einzusetzen. Jedem Hobbyknipser und Anfänger würde ich jedoch zunächst von dieser Investition abraten, denn es geht auch deutlich günstiger.

Doch warum überhaupt entfesselt blitzen? Jeder der mit der Fotografie anfängt, wird zunächst nur den in der Kamera integrierten Blitz verwenden. Irgendwann merken wir dann, dass wir an die Grenzen gelangen und ein Aufsteckblitz angeschafft werden muss. Von der Blitzleistung sind wir dann schon ziemlich gut ausgerüstet. Doch nun gibt es ein weiteres Problem, vor allem dann, wenn wir im Peoplebereich mit Blitz fotografieren: der Blitz ist immer auf das Objekt oder besser gesagt in Richtung des Objektes gerichtet. Wir können den Blitz zwar in Richtung Decke oder Boden verstellen, jedoch verzielt er dann meist seine Wirkung.

Und nun kommen wir zum entfesselten Blitzen. Entfesseltes Blitzen bedeutet also, dass der Blitz nicht auf der Kamera angebracht ist und mittels Funkauslöser bedient wird. Streng genommen benötigen wir dann also ein Blitzstativ, einen Neiger, einen Aufsteckblitz und einen Funkauslöser für die Kamera und dann kann es auch schon losgehen. Da so ein Blitzlicht sehr hart ist und man nicht immer hartes Licht bei einem Peopleshooting haben möchte, empfehle ich immer einen Durchlichtschirm zu kaufen. Dieser verteilt das Licht so das es sanfter ist. Natürlich gibt es auch für Aufsteckblitze kleine Softboxen oder ähnliches, meiner Meinung nach reicht jedoch zum Anfang auch ein einfacher weißer Durchlichtschirm.

Ausgestattet mit all diesen Sachen kann es nun losgehen zum Shooting. Euren Blitz könnt ihr nun variabel aufbauen, ob links oder rechts vom Model,ob von oben oder von unten: ihr habt die Wahl – und genau das ist der Vorteil vom entfesselten Blitzen. Ihr werdet erstaunt sein, welche tollen Ergebnisse ihr allein nur durch den Einsatz dieser einfachen Mittel erzielen werdet.

Aber aufgepasst, Fotografen die vor allem mit der Beichtungsmessung innerhalb der Kamera arbeiten um die optimale Belichtung zu erhalten müssen nun ein wenig umrechnen, da der entfesselte Blitz nicht als Lichtquelle in die Bemessung eingezogen wird (anders ist dies wenn der Blitz integriert ist bzw. der Aufsteckblitz auf der Kamera ist). Gute Ausgangswerte um sich heranzutasten, sind die folgenden: Blitz auf 1/8 (mindestens 1,5m vom Model entfernt) , Iso 100, Verschlusszeit 1/125 und Blende 4.Und dann heißt es einfach ausprobieren, Histogramm beachten und üben, üben, üben. Auch bei mir hat es etwas länger gedauert, bis ich den Bogen raus hatte.

Solltet ihr Interesse an einem Coaching für entfesseltes kreatives Blitzen haben oder ein Shooting bei mir buchen wollen, dann meldet euch ganz einfach: info@anett-petrich.de oder via Telefon 0162/2143158

Die folgenden Bilder wurden mittels dieser Technik gemacht.

entfesseltes Blitzenentfesseltes Blitzen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s